Außenklima – das steht auf dem Siegel der Haltungsform 3 und informiert die Verbraucher darüber, dass die Milch, die sie kaufen, von Kühen stammt, die mehr Zugang zu frischer Luft und über mehr Freiraum verfügen, sowie gentechnikfreies Futter erhalten. Das Label stellt das Tierwohl durch bestimmte Standards sicher. Die Haltungsform Stufe 3 ist ein Sortiersystem für bestehende Label und wurde von deutschen Lebensmitteleinzelhändlern entwickelt. Die Mindestkriterien der jeweiligen Stufe sind wichtig für die Einsortierung der Label. DMK verwendet das Label QM++, das in die HF3 einsortiert ist. Deswegen müssen DMK als Molkerei und die Landwirte nach QM++ zertifiziert sein. Doch was steckt hinter dem Standard QM++? Der Standard steht für kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung in den Bereichen Qualitätssicherheit, Lebensmittelsicherheit und Tierschutz.
Der Standard QM++ entspricht der guten fachlichen Praxis bei den Landwirten. Der Grund: Die Landwirte haben bereits in der Vergangenheit in Tierwohl und Tiergesundheit investiert. Die Kriterien werden regelmäßig durch externe Zertifizierungsstellen überprüft. Der Standard umfasst zentrale Kriterien wie beispielsweise das Halten der Milchkühe unter Außenklima-Bedingungen. Das Programm bietet zur Erfüllung des Kriteriums drei verschiedene Möglichkeiten – Laufstall mit mindestens 25 Prozent geöffneter Fläche, ein ganzjährig nutzbarer Laufhof oder je 6 Stunden Weidegang an 120 Tagen. Außerdem schreibt der Standard mehr Platz vor und verpflichtet zu einer zusätzlichen tierärztlichen Bestandsbetreuung, um die Tiergesundheit zu fördern. Die Landwirte nehmen obligatorisch am Antibiotikamonitoring und der Befunddatenerfassung im Schlachthof teil und dokumentieren die Eutergesundheit. Für das Herdenmanagement sind diese Daten eine wichtige Unterstützung. Mit Scheuer-Kratz-Bürsten gibt es ein Komfortangebot für mehr Tierwohl. Eine jährliche Weiterbildung zur Tierhaltung unterstützt die kontinuierliche Weiterentwicklung der Landwirte. Speziell dafür bietet DMK den Landwirten jedes Jahr eine Webinarreihe mit spannenden Themen an.
Bei der Umstellung unterstützt das DMK die Landwirte, damit sie die Audits, sprich Prüfungen für die Zertifizierung nach QM++, erfolgreich bestehen. An diesem Programm können Landwirte der DMK Group aber auch Landwirte der niederländischen Genossenschaft DOC Kaas U.A. teilnehmen. Für die Teilnahme erhalten sie einen Zuschlag von 3 ct/kg Milch inkl. des VLOG-Zuschlags. DMK ist davon überzeugt, dass in Zukunft das Thema Tierwohl bei Verbrauchern stärker an Bedeutung gewinnt. „Auch wenn dies Herausforderungen entlang der Wertschöpfungskette mit sich bringt, sind wir überzeugt, dass die Chancen für unsere Mitglieder überwiegen. Wir steigern damit die Wertschöpfung auf unseren Mitgliedsbetrieben und erhöhen die Wertschätzung der geleisteten Arbeit. Dieser Mehraufwand muss sich für unsere Mitglieder aber auch lohnen“, so Dr. A. Klaus Hein, Chief Agri Business and Member Affairs.